Unsere Referenzen
Mit der Expo „Tout Hergé“ wird die Serie 1991 eröffnet und wählt dabei nicht den einfachsten Weg: Die Ausstellung findet in Welkenraedt, also weit abseits der großen Kulturstädte Europas statt.
Dennoch lockt sie vom 6. Juni bis zum 15. September sage und schreibe 250.000 Besucher aus aller Welt. Die internationale Presse geizt nicht mit Lob für die Originalität und die ausgezeichnete Qualität dieser Expo zu Ehren des geistigen Vaters von Tim und Struppi. Über 50 Fernsehsender aus aller Welt filmen die Ausstellung vor Ort.
Die Expo „Tout Simenon“ knüpft an diesen Erfolg an und gedenkt vom 25. Juni bis zum 15. November 1993 im Lütticher Museum für wallonische Kunst des 90.
Geburtstags des Schriftstellers aus der Maasstadt. 220.000 Besucher von allen Kontinenten sehen diese Ausstellung, die ihres großen Erfolgs wegen um fünfzehn Tage verlängert wird. Sie zeigt Nachbildungen von Orten, an denen der Autor gelebt hat, und von fiktiven Schauplätzen der Geschichten um den berühmten Kommissar Maigret.
Die Expo „1945 war ich 20“ öffnet Anfang Dezember 1994 ihre Pforten und schließt sie endgültig erst Ende Oktober 1995, nach zwei Verlängerungen um jeweils drei Monate. Ort der Ausstellung ist die Halle Bordiau des Armee- und Militärgeschichte-Museums im Brüsseler Jubelpark. An ihrer Verwirklichung sind 18 Länder und einige der prestigeträchtigsten Museen der Welt beteiligt.
Als echtes dreidimensionales Geschichtsbuch begeistert die Veranstaltung insgesamt 750.000 Besucher aus allen Teilen der Welt. Nie zuvor ist in den internationalen Medien so viel über eine Ausstellung berichtet worden. Bis heute hält sie den Besucherrekord aller zeitlich befristeten Ausstellungen in Belgien.
Alle erfolgreichen Belgier im Überblick! Anhand von 12 Themen zeichnet die Ausstellung auf einer Fläche von 6.000 m² ein buntes Bild, das alle Belgier von Weltrang in Szene setzt – Schriftsteller, Musiker, bildende Künstler, Comic-Autoren, Schauspieler, Vertreter aus Wissenschaft und Technik, Kunsthandwerker und Modedesigner, aber auch die großen Entdecker von gestern und heute.
Unter der Schirmherrschaft König Alberts II. zeigt sie Beiträge von 450 internationalen Museen, vom Louvre bis zum New Yorker Metreopolitan, sowie Leihgaben aus zahlreichen Privatsammlungen.
Anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung der Römischen Verträge werden die unterschiedlichen Facetten dieses Genies der europäischen Geschichte präsentiert: der Mensch, der Künstler, der Ingenieur und der Humanist. Der Besucher entdeckt Leben und Werk dieser schillernden Persönlichkeit der Renaissance, von seiner Geburt im Dorf Vinci bis zu seinem Tod als international bekannter Gelehrter, dessen Erfindungen noch viele Generationen später die europäische Spitzentechnologie beeinflusst haben. Die Da Vinci-Ausstellung besticht durch eine moderne, interaktive Inszenierung, die zugleich den Besucher in eine andere Welt eintauchen lässt.
Zu sehen sind Modelle, die seine Erfindungen veranschaulichen, über hundert Originaldokumente aus der Renaissance und dem 16. Jahrhundert, Karten, Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen von Da Vinci, aber auch von Raffael, Michelangelo, Botticelli, Verrocchio, Dürer ... sowie alle Kodizes!
Eine Ausstellung für den Bürger, mit dem Ziel, möglichst viele Menschen für die Probleme des Klimawandels zu sensibilisieren. Ein großartiger Rahmen, beeindruckende Kulissen, 3D-Spitzentechnologie, ein besonderer Rundgang für Kinder und eine ganz klare Botschaft.
Die größte jemals verwirklichte Ausstellung über die Sechziger Jahre! Eine außergewöhnlich große Zahl von Besuchern aller Altersgruppen lässt sich faszinieren von der Revolution der Sixties in den Bereichen Politik, Sitten und Bräuche, Kultur, Technologie und Wirtschaft. Entdecken, eintauchen, Spaß haben … Emotionen, die alle Sinne ansprechen. Zurück bleibt das Gefühl, die Welt von heute besser zu verstehen.
Die Geschichte des „Großen Krieges“ in einem internationalen Kontext. Ein 800 m langer, emotionsreicher Rundgang durch einen grandiosen Szenenaufbau mit beeindruckenden Nachbildungen und zahlreichen, echten Sammlungsstücken. Viele audiovisuelle Dokumente und Tonträger lassen den Besucher zum unmittelbaren Zeugen der Schlüsselereignisse von damals werden.
DALÍ WIE SIE IHN NIE GESEHEN HABEN!
Eine umwerfende Ausstellung, die das künstlerische, kulturelle und geistige Werk des Katalanen in all seinen Facetten zeigt. Die grandiose Präsentation ist ein Kunstwerk an sich, wobei JEDER BESUCHER AUFGEFORDERT IST, IN EINE ABGEDREHTE, einzigartige und faszinierende WELT EINZUTAUCHEN. Auf einem über 2.000m² langen Parcours wird das einzigartige Genie dieses unsterblichen und universellen Künstlers in schillernden Farben heraufbeschworen.
Eine Reise in das Reich der Mitte. „Die Terrakotta-Armee - Das Vermächtnis des Ewigen Kaisers“ erzählt von der Entdeckung der Grabanlage und der Terrakotta-Armee des ersten Kaisers von China, Qin Shi Huang Di, im Jahre 1974. Ein sensationeller archäologischer Fund, auf grandiose Weise veranschaulicht durch diese Ausstellung, die erstmals einem belgischen Publikum vorgestellt wird. Ein Schatz, den es sich zu entdecken lohnt! Ein atemberaubendes historisches Fresko, das auf über 1.200 m² nicht weniger als 250 Objekte in Originalgröße präsentiert – echte Kleinodien, die in ihrer Raffinesse niemanden unberührt lassen. Mit einem Audioführer kann der Besucher sich in jene ferne Zeit der Geburt des ersten chinesischen Kaisers zurückversetzen lassen.
Der Mensch der Zukunft
Auf seinem Rundgang wird der Besucher von grossen Kulissen in den Bann gezogen.,Er taucht ein in eine Zukunftsvision, die in Vitrinen, mit Erläuterungstexten und Filmszenen dargestellt ist. Dabei erfährt er, welche Folgen die Wissenschaft auf seine Geburt, sein Studium, seinen Beruf, seine Freizeit, seine Umwelt, seine Krankheiten, seinen Tod hat.
Vier übergreifende Themen bilden die abenteuerliche Vision « Zukunft » : Der unterstützte Mensch, der vernetzte Mensch, der verantwortungsbewusste Mensch und der veränderte Mensch.
Die Welt zu beschreiben, in der wir morgen leben werden und die großen wissenschaftlichen Fortschritte der nächsten Jahrzehnte vorherzusehen,war immer schon eine Herausforderung. Dabei befinden sich unser zukünftiger Lebensrahmen und die zu erwartenden Entdeckungen in der Forschung von heute bereits im Keim, insbesondere an den Universitäten. Es ist also eine Reise in die Zukunft, zu der Sie die Ausstellung 2030 werde ich 20 sein einlädt. Die Wissenschaft im Alltag.